Auf einer Comic-Messe in Springfield entdeckt Bart die Erstausgabe des
"Radioactive Man"-Comics. Doch das explizite Stück hat einen stolzen Preis: 100 Dollar. Bart hat
das Geld natürlich nicht und versucht daher Homer anzuzapfen, bei dem er jedoch auf Granit beißt.
Auch der Versuch Limonade und Bier zu verkaufen, geht reichlich schief. Von Marge bekommt Bart
den Tipp, einer älteren Dame namens Mrs. Glick helfend zur Hand zu gehen, um so das nötige Geld zu
verdienen. Nachdem er gut eine Woche bei ihr geschuftet hat, bekommt er zu seinem Missfallen von
Mrs. Glick nur magere 50 Cent. Bart probiert es daraufhin noch mal im Androids Dungeon und möchte
das begehrte Stück für 35 Dollar erweben, was der Comic Book Guy jedoch ablehnt. Martin möchte
das Heft ebenfalls erstehen, hat aber nur 40 Dollar, und Milhouse stehen 30 Dollar zur Verfügung.
Die drei Freunde beschließen zusammenzulegen und schon halten sie die Erstausgabe in ihren
Händen. Nach einiger Zeit haben sie jedoch ein Problem: Wer darf das Comic nun mit nach Hause
nehmen?
Zitate
Bart: Ich hab die Arbeit satt. Arbeit ist für Idioten.
Homer: Mein Sohn, ich bin stolz auf dich. Ich war doppelt so alt, als ich das rausgefunden habe.
Anspielungen
Der US-Titel ist eine Anspielung auf den Film "Noch drei Männer, noch ein Baby", der im Original "Three Men and a Baby" heißt. Bartman ist ganz offensichtlich eine Hommage an Batman und Radioactive Man an Hulk. Homer erwähnt Michelangelo Buonarroti, als Bart um Geld bettelt. Barts Stimme aus dem Off ist eine Anspielung an die Serie "Wunderbare Jahre". Als Mrs. Glick Jod auf Barts Wunde gibt, wird auf den Klassiker "Vom Winde verweht" (1939) angespielt. In der Szene, als sich Bart, Milhouse und Martin im Baumhause gegenseitig verdächtigen, ist das eine Anspielung auf "Der Schatz der Sierra Madre" (1948). Wie Bart Milhouse davor rettet aus dem Baumhaus zu fallen, wird der Film "Saboteure" (1942) parodiert.
Fehler
- Ms. Glick meinte, dass ihr Bruder im 2. WK gefallen sei. In der anschließenden Rückblinde redet dieser aber von Kaiser Wilhelm, der schon 1888 starb.
Musik
- Byrds - "Turn Turn Turn" - während den Sequenzen als Bart mit seiner Stimme aus der Zukunft spricht
Notizen
- Quoten der US-Erstausstrahlung: 21.0 Millionen Zuschauer
- erster Auftritt vom Comic Book Guy, Bartman, Radioactive Man, Fallout Boy und Mrs. Glick
- Hausnummer des CBGs: 507
Fakten
P-Code: 7F21Titel:
Drei Freunde und ein Comic-Heft (D)
Three Men and a Comic Book (US)
Autor: Jeff Martin
Regie: Wes Archer
Executive Producer: James L. Brooks, Matt Groening, Sam Simon
Gaststars: Cloris Leachman als Mrs. Glick, Daniel Stern als Erwachsener Bart
Erstausstrahlungen:
Vorspann
Tafelgag:
Ich darf nicht angeben. (D)
I will not show off. (US)
Couchgag:
Als die Simpsons auf die Couch stürmen, kippt diese um nach hinten und Maggie
schaut dahinter hoch. [Wiederholung aus 7F11]